(3)
Maria Backhouse, Stefan Kalmring, Andreas Nowak (Hg.)
In Hörweite von Stuart Hall. Gesellschaftskritik ohne Gewähr
Argument Sonderband 317
Stuart Halls Impulse sind unverzichtbar für postkoloniale Kritik, für Medien- und Kulturanalysen wie auch für Perspektiven eines undogmatischen Marxismus. Das Buch greift Halls Ansätze auf, diskutiert ihre Reichweite in diversen Disziplinen und praktiziert sein Anliegen, linke Gesellschaftskritik ›ohne Gewähr‹ weiterzuentwickeln.
Inhalt:
Maria Backhouse, Stefan Kalmring, Andreas Nowak: »In Hörweite von Stuart Hall«. Gesellschaftskritik ohne Gewähr
Max Lill: Zwischen Gegenkultur und Bewegung. Eine Zeitreise mit Stuart Hall nach Haight Ashbury 1967–68
Stefan Kalmring, Andreas Nowak: Stuart Hall und die Selbsterneuerung der Gesellschaftskritik
Maria Backhouse: Ursprüngliche Akkumulation und Ideologie. Impulse von Stuart Hall
Yvonne Franke: Artikulation. Ein theoretisches und politisches Projekt
Teresa Orozco Martínez, Martha Zapata Galindo: »Mit dem Feminismus im Gespräch«. Stuart Halls Perspektive auf die Geschlechterverhältnisse
Fanny Müller-Uri, Benjamin Opratko: Von der Hall’schen Rassismusanalyse zum politischen Antirassismus. Aktuelle Kämpfe um das das muslimische ›Andere‹
Martin Seeliger: Gangstarap und Krisendiskurse. Debatten um Migration und Gangstarap-Images
(4)
Rassismus global
Inhalt:
Essay
Gerhard Hauck:
Wer vom Rassismus redet, darf vom Kapitalismus nicht schweigen, S. 153
Artikel Céline Barry:
Die Bedeutungen von tubaabité. Rassismuskritische Perspektiven auf das postkoloniale Dakar, S. 162
Nicolas Wasser:
Prekäre Differenzen. Diversity, (Anti-)Rassismus und brasilianische Singularitäten, S. 192
Daniel Bendix & Aram Ziai:
Rassismusanalyse in der Entwicklungsforschung am Beispiel deutscher reproduktiver Gesundheitspolitik in Tansania, S. 206
Albert Scherr:
Rassismus, Post-Rassismus und Nationalismus. Erfordernisse einer differenzierten Kritik, S. 232
und andere..
|